专利摘要:

公开号:WO1988006313A1
申请号:PCT/EP1988/000064
申请日:1988-01-29
公开日:1988-08-25
发明作者:Fritz Graber
申请人:Sig Holding Gmbh Deutschland;
IPC主号:G05B19-00
专利说明:
[0001]
[0002] - 1 -
[0003] Bedienungsstation für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
[0004] BedienungsStationen von bekannten programmgesteuerten Maschine haben einen Bildschirm, eine Tastatur zur Eingabe und Korrektu von Programmdaten sowie eine grosse Anzahl von Wahltastern und Potentiometern für den Einrichtbetrieb und die Maschinenbedie¬ nung. Ferner haben die bekannten Bedienungsstationen häufig noch Anzeigeinstrumente. Auf dem Bildschirm werden nebst Pro¬ grammdaten auch die Position der Achsen, Sollwerte, Fehlermel¬ dungen, Startbedingungen usw. angezeigt. Der Maschinenbediener uss dabei noch Werte der separaten Anzeigeinstrumente berück¬ sichtigen. Dies führt zu einer sehr hohen Beanspruchung der Be dienungsperson und damit zu langen Einricht- und Umrüstzeiten. Durch die grosse Anzahl von Wahltastern ist die Wahrscheinlich keit der Fehlbedienung gross. 8/0006
[0005] - 2 -
[0006] Aus den Patent Abstracts of Japan, Band 10, Nr. 241 (P-488) (2297), 20. Aug. 1986, ist eine numerische Steuerungsvor¬ richtung mit zwei Bildschirmen bekannt. Bei der Anwendung bei Werkzeugmaschinensteuerungen kann z.B. auf dem einen Bildschirm der Bearbeitungsprozess der Werkzeugmaschine an¬ gezeigt werden, während gleichzeitig mittels des zweiten Bildschirms und einer Tastatur die Daten für den nächsten Programmschritt eingegeben werden.
[0007] Ein ähnlicher Vorschlag ist in den Patent Abstracts of Japan, Band II, Nr. 12 (P-535) (2459), 13. Jan. 1987, ent¬ halten.
[0008] Aus Flexible Automation, Nr. 7, Dez. 1986 (Gräfelfing, DE), Seite 42-44 ist es bekannt, die Programmierung einer CNC- Maschine am Bildschirm im Dialog in Landessprache durchzu¬ führen.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bedienungs¬ freundlichere Bedienungstafel zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge¬ löst. Durch die Aufteilung der Anzeige auf zwei Bildschirme wird nicht nur eine übersichtliche Darstellung erreicht, sondern darüber hinaus ermöglicht, jedem der Bildschirme einen opti¬ mal an die vom Bildschirm darzustellenden Daten angepassten Rechner zuzuordnen. Weil jedem Wahlelement mehrere Funktio¬ nen zugeordnet werden können, kann die Anzahl der benötig¬ ten Wahlelemente stark reduziert werden. Dadurch wird die Bedienung übersichtlich und die Wahrscheinlichkeit der Fehl¬ bedienung stark reduziert. Da die den Wahlelementen zugeord¬ neten Funktionen auf dem Bildschirm angezeigt werden, können diese Bedienungsanweisungen in der jeweiligen Landessprache programmiert werden. Die Beschriftung der Tafel wird dadurch vereinheitlicht und vereinfacht. Dieselbe Bedienungsstation kann für unterschiedliche Maschinentypen verwendet und da¬ her in grossen Stückzahlen hergestellt werden. Dadurch und durch die Reduktion der Anzahl an Bedienungselementen ist die erfindungsgemässe Bedienungsstation gegenüber bekannten Stationen preiswert herstellbar.
[0010] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
[0011] Fig. 1 eine Bedienungsstation,
[0012] Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild, und - 4 -
[0013] Fig. 3 bis Fig. 10 eine Folge von Bildern auf dem zweiten
[0014] Bildschirm.
[0015] Die dargestellte Bedienungsstation 1 enthält zwei Bildschir¬ me 2, 3, eine Tastatur 4, ein Feld von 16 Wahltastern 5 so¬ wie eine Not-Ausschalttaste 6. Die Tastatur 4 ist mit einer handelsüblichen CNC-Steuerung 10 verbunden und dient zur Eingabe oder Korrektur von Programmdaten. Das Programm kann jedoch auch von einer externen Quelle in die Steuerung 10 eingelesen werden. Die Steuerung 10 steuert die angeschlos¬ sene mehrachsige Werkzeugmaschine 11 und stellt über einen Videocontroller 12 auf dem Bildschirm 2 im Einrichtbetrieb der Maschine 11 den Inhalt des Programms und während der Bearbeitung die Position der Achsen der Maschine 11 sowie den aktuellen Programmsatz dar.
[0016] Die Wahltaster 5 sind mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung 13 verbunden. Diese steht in Verbindung mit der Steuerung 10 und stellt über einen weiteren Videocontroller 14 auf dem Bildschirm 3 unterschiedliche Bilder dar.
[0017] Anhand der Beschreibung der Figurenfolgen 3 bis 10 wird ein Arbeitsablauf anhand eines Anwendungsbeispiels beschrieben, bei welchem die BedienungsStation an einer Vier-Achsen- Kurvenfräsmaschine zum Fräsen von Steuerkurven auf zylin¬ drischen Walzen eingesetzt ist. Die X-Achse ist hier das - 5 -
[0018] horizontale Verfahren des Werkstücks längs seiner Dreh¬ achse, die Y-Achse das vertikale Verfahren des Werkzeuges, die Z-Achse die radiale Zustellung des Werkzeuges und die C-Achse der Drehwinkel des Werkstücks um seine Drehachse.
[0019] Beim Einschalten der Anlage ans Netz erscheint auf Bild¬ schirm 3 ein Bild nach Fig. 3. Hier wird zuerst der Maschi¬ nentyp 20 angezeigt. In einem horizontalen, balkenför igen Fenster 9 am unteren Bildschirmrand sind die Symbole 21 der Wahltaster 5 eingeblendet, wovon die aktivierten mit einem eingeblendeten Kurztext 22 bezeichnet sind. In Fig. 3 sind dies Fl, F8 und F9. Drücken des Tasters F8 (Help) bringt das Bild nach Fig. 4 auf den vollen Bildschirm 3 und gibt im Volltext die Funktion der aktivierten Taster an.
[0020] Der nächste übliche Schritt- ist Drücken von Fl (Steuerung ein). Auf dem Bildschirm erscheint das Bild nach Fig. 5. Unten sind wiederum die Symbole 21 der Wahltaster 5 einge¬ blendet und die jetzt aktiven wiederum mit Kurztext 22 be¬ zeichnet. In einem Fenster 8 sind die Fehlermeldungen auf¬ geführt, die in diesem Moment an der Maschine anstehen. In einem weiteren Fenster 7 sind die Angaben über den aktuel¬ len Betriebszustand der Maschine aufgeführt. In beiden Fen¬ stern 7, 8 ist bei gut lesbarer Schriftgrösse nur eine be¬ schränkte Anzahl Zeilen einblendbar. Die Listen können je- doch länger sein. Durch Setzen des Cursors auf Fenster 7 oder 8 durch Drücken von F7 oder F15, und durch Drücken von F6 oder F14 kann der Text in jedem Fenster separat auf- oder abwärts" gerollt werden. Als optische Anzeige, dass noch weitere Anzeigen im Speicher sind, kann die letzte Anzeige (oben oder unten) in anderer Schrift angezeigt werden. Da¬ mit wird sofort ersichtlich, ob aufwärts oder abwärts ge¬ rollt werden muss. Der Volltext der in dieser Stellung ak¬ tivierten acht Taster 5 kann durch Drücken von F8 aufgerufen werden und wird auf dem ganzen Bildschirm dargestellt nach Fig. 6.
[0021] Bei der Annahme, dass die Maschine betriebsbereit einge¬ richtet sei und die anstehenden, betriebshemmenden Fehler behoben wurden, wird normalerweise als nächster Schritt F10 gedrückt (Vorwahl Automatikbetrieb) . Ein Bild nach Fig. 7 erscheint auf dem Bildschirm mit dem zugehörigen Volltext nach Fig. 8, wenn F8 gedrückt wird. Nochmaliges Drücken von F8 bringt das Bild nach Fig. 7 zurück. Drücken von F16 bringt das Bild nach Fig. 5 wieder auf den Bildschirm.
[0022] Zwischen den Fenstern 7, 8 und 9 sind die für den Betrieb der Maschine wichtigen Soll-Daten eingeblendet. Wenn der Soll-Wert von z.B. Feed verändert werden soll, wird der Taster F4 oder F12 gedrückt. Die Anzeige läuft schrittweise im + oder - Sinn mit, solange der Taster betätigt wird. Da- - 7 -
[0023] mit wird also ein für diesen Zweck normalerweise vorge¬ sehenes Potentiometer ersetzt. Analoges gilt für die Fräs¬ spindeldrehzahl (Fspi) , welcher die Taster F5 und F13 zuge¬ ordnet sind. Zu diesen Prozentwerten zum eingelesenen Pro¬ gramm kann auch die Soll-Drehzahl in U/min eingeblendet werden.
[0024] Weitere Soll-Werte wie A p für Motoren oder bar für Kühl¬ schmierstoffdrücke können angezeigt und mit einer entspre¬ chenden Ergänzung der Software auch mit Tastendruck ver¬ stellt werden.
[0025] Sobald die Maschine für den Start bereit ist, wird Fl ge¬ drückt, und die Maschine fährt das eingelesene CNC-Programm ab.
[0026] Für den Einrichtbetrieb wird aus dem Bild gemäss Fig. 5 der Taster F2 (Vorwahl Handbetrieb) gedrückt. Ein Bild nach Fig. 9 erscheint auf dem Bildschirm. Fig. 10 zeigt den Voll¬ text der nach Druck von F8 erscheint. Die einzelne Achse, die aktiv ist, ist benannt; in Fig. 9 ist dies die Z-Achse. Durch Drücken von F3 oder Fll können die gespeicherten Achsen durchgeblättert werden. Die Aenderung von Soll- Werten erfolgt auch hier wie oben beschrieben, jedoch für jede Achse separat. - ö -
[0027] Das dargestellte Beispiel ist ein Ausschnitt aus dem Ar¬ beitsablauf für eine vierachsige Werkzeugmaschine. Mit der¬ selben BedienungsStation können jedoch auch Maschinen mit mehr als vier Achsen bedient werden. Für eine Maschine mit weniger Achsen kann die Anzahl der Wahltaster noch weiter reduziert werden.
[0028] Die Wahltaster 5 können ganz weggelassen werden, wenn die in der Tabelle im Fenster 9 abgebildeten Symbole 21 direkt am Bildschirm 3 betätigt werden können, z.B. mit einem Lichtgriffel oder durch Verschieben eines Cursors mit einer Maus. In diesem Falle bilden die Symbole 21 die Wahlelemente. Eine solche BedienungsStation ist dann ausserordentlich uni¬ versell anwendbar.
[0029] Bei grossen Maschinen kann es zweckmässig sein, mindestens den zweiten Bildschirm 3 und die Wahltaster 5 mehrfach, räumlich getrennt anzuordnen, um die Maschinenbedienung von mehreren Stellen aus zu ermöglichen.
权利要求:
Claims- 9 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bedienungsstation für eine ein- oder mehrachsige, programmgesteuerte Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine, umfassend einen ersten Bildschirm. (2) , einen zweiten Bild¬ schirm (3) , eine Tastatur (4) zur Eingabe oder Korrektur von Programmdaten, sowie mehrere Wahlelemente (5) für die Maschinenbedienung, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Bildschirm (2) im Einrichtbetrieb der Maschine (11) der Inhalt des Programms und während der Bearbeitung die Po¬ sition der Achsen sowie der aktuelle Programmsatz und auf dem zweiten Bildschirm (3) eine von mehreren wählbaren Ta¬ bellen dargestellt ist, die jedem Wahlelement (5) jeweils eine von mehreren unterschliedlichen Funktionen zuordnet.
2. Bedienungsstation nach Anspruch 1, wobei der erste Bildschirm (2) und die Tastatur (4) mit einer program¬ mierbaren Steuerung (10) verbunden sind, dadurch gekennzeich- - 10 -
net, dass der zweite Bildschirm (3) und die Wahlelemente (5) mit einer zweiten programmierbaren Steuerung (13) ver¬ bunden sind.
3. BedienungsStation nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die zweite programmierbare Steuerung (13) in der ersten programmierbaren Steuerung (10) integriert ist.
4. BedienungsStation nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabellen auf dem zweiten Bildschirm (3) in einem ersten Fenster (9) dargestellt sind, und dass in weiteren Fenstern (7,8) des zweiten Bildschirms (3) der Zustand der Maschine (11) und Fehlermeldungen dar¬ gestellt sind.
5. Bedienungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierten Wahlelemente (5) auf dem zweiten Bildschirm (3) gekennzeichnet sind.
6. Bedienungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlelemente auf dem Bildschirm direkt betätigbar sind.
7. Bedienungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlelemente Taster (5) sind. - 11 -
8. Bedienungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschine (11) mehrere Einheiten bestehend aus zweitem Bildschirm (3) und Wahlelementen (5) räumlich getrennt angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP2018173859A|2018-11-08|部品実装位置ガイダンス装置、部品実装位置ガイダンスシステム、及び部品実装位置ガイダンス方法
EP3214514B1|2019-09-11|Maschinenwerkzeugsteuerungsverfahren und maschinenwerkzeugsteuerungsvorrichtung
US4413574A|1983-11-08|Stitch pattern sewing machine
DE3838937C2|1992-09-03|
US5001654A|1991-03-19|Publishing system and method of using therein
US4648028A|1987-03-03|Color enhanced display for a numerical control system
US4521860A|1985-06-04|Methods of entering machining information and display therefor in a numerically controlled machine tool
EP0513369B1|1996-06-12|Numerische steuerungsvorrichtung mit bearbeitungssimulationsfunktion
EP0034506B1|1985-01-09|Bildanzeigesystem
EP1643326B1|2010-09-08|Steuerung für eine Werkzeugmaschine
EP0078856B2|1996-12-18|Numerische steueranordnung
CA1243380A|1988-10-18|Method and apparatus for producing numerical controlprograms
US5150305A|1992-09-22|Numerical control system providing graphic machining simulation
US5469352A|1995-11-21|Operation history display device of numerical control apparatus
EP0147087A1|1985-07-03|Stickmaschine
EP2541355A1|2013-01-02|Maschinensteuerungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung
EP0689113B1|2007-02-21|Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE102015204487A1|2015-09-24|Simulationseinrichtung zur manuellen betätigung einer werkzeugmaschine
US4646228A|1987-02-24|Graphic display device
US4010356A|1977-03-01|Tape preparation system
US20040073854A1|2004-04-15|Software tool for monitoring faults in an automation device
EP0076328B1|1989-06-21|Programmieranordnung
US6236399B1|2001-05-22|Display method for information setting screen along process flow and a multi-window type NC apparatus having such function
US4530046A|1985-07-16|Method of inputting machining information to a machine tool numerical controller and apparatus therefor
US4750105A|1988-06-07|Automatic programming system including machining accuracy optimization
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0346349A1|1989-12-20|
CH671905A5|1989-10-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-08-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR HU JP SU US |
1988-08-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-07-31| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988901261 Country of ref document: EP |
1989-12-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988901261 Country of ref document: EP |
1990-08-01| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988901261 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]